Wiedervernässung und Moorrestaurierung

Wiedervernässung kann einen Gewinn für die breite Bevölkerung erbringen, da viele negative Umwelteinflüsse, die durch Entwässerung erzeugt wurden, umgekehrt werden. Vernässt werden i.d.R. hydrologischen Einheiten (Polder oder Einzugsgebiete) und somit größere Gebiete. Früher wurde viel Energie und Geld in die Entwässerung der Moore verwendet, um (landwirtschaftlich nutzbares) Land zu gewinnen oder Torf abzubauen. Heute drängen Fragen des Klima-, Biodiversitäts- und Gewässerschutzes, und nicht immer sind landwirtschaftliche Moorflächen noch ertragreich. Die Kommunikation und Partizipation der Menschen vor Ort und deren Entscheidungsträger ist jedoch maßgeblich, um Konflikten vorzubeugen bzw. erfolgreich zu lösen und somit eine von allen getragene Moorrestauration durchführen zu können.

Zu Beginn jeder Moorrestaurierung müssen die Ziele in Abhängigkeit von den Ausgangsbedingungen und den Restaurierungspotenzialen des Moores abgesteckt werden. Alle Maßnahmen müssen moorspezifisch, in Abhängigkeit von Klima, Wasserverfügbarkeit und Topographie, gewählt werden. Ziel ist es, in nassen Zeiten so viel Wasser zu speichern, dass in trockenen Zeiten Verluste aus Evapotranspiration ausgeglichen werden können.

Stabile hohe Wasserspiegel können durch passende hydrologische Maßnahmen eingestellt werden, die beinhalten, dass:

Vernässungsleitfäden

Allgemein

[1]   Siuda et al. (2010) Moorrenaturierung kompakt - Handlungsschlüssel für die Praxis.

[2]   Ssymank et al (2015): Handlungsleitfaden „Moorschutz und Natura 2000 für die Durchführung von Moor­revitalisierungsprojekten. In Vischer-Leopold M. et al. (Hrsg.): Natura 2000 und Management in Moorgebieten. Naturschutz und Biologische Vielfalt 140: 277-312.

Hochmoore

[3]   Siuda et al. (2002) Leitfaden der Hochmoorrenaturierung in Bayern.

Niedermoore

[4]   Wagner & Wagner (2005) Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern.

International

[5]   Lunt et al. (2010) Peatland Restoration.

[6]   Quinty & Rochefort (2003) Peatland Restoration Guide. Second Edition.

[7]   Schumann & Joosten (2008) Global Peatland Restoration Manual.

[8]   Landry & Rochefort (2012) The drainage of peatlands: impacts and rewetting techniques.

Quellen & weitere Informationen

[9]   Joosten H (2014) Rewetting of drained peatlands. In Biancalani, R. and Avagyan, A. (eds.) Mitigation of climate change in agriculture Series 9 - Towards climate-responsible peatlands management: 38-40

[10]  Lamers L P M, Vile M, Grootjans A P, Acreman M C, Diggelen R v, Evans M G, Richardson C J, Rochefort L, Kooijman A M, Roelofs J G M, Smolders A J P (2014) Ecological restoration of rich fens in Europe and North America: from trial and error to an evidence-based approach. Biological Reviews, 22.

Close menu