Konferenzwoche - RRR2017
Erneuerbare Ressourcen von wiedervernässten Mooren
Willkommen
Innovative Landnutzungskonzepte für nasse Moore sind essentiell, um das große Klimaschutz-Potential von Moorwiedervernässung ausschöpfen zu können. Die 1. RRR Konferenz zu Paludikultur gab es im Jahr 2013 in Greifswald. Die Partner im Greifswald Moor Centrum luden 2017 ein den Dialog fortzusetzen und die RRR-Konferenzwoche als Plattform für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu nutzen.
Concluding statement of the RRR2017 conference
This finale statement is an outcome of the second international conference on the utilisation of wetland plants “Renewable resources from wet and rewetted peatlands” (RRR2017).
Concluding statement of the RRR2017 conference (pdf | 0.5 MB)
Deutsche Übersetzung der Abschlusserklärung der Konferenz RRR2017 (pdf | 0.5 MB)
Organisation
Susanne Abel, Tobias Dahms, Greta Gaudig, Anke Nordt,
Sabine Wichmann, Dr. Franziska Tanneberger & Dr. Wendelin Wichtmann
Tagungsveranstalter
Veranstalter der Tagungswoche war die Universität Greifswald.
RRR2017 - Konferenzwoche
Im September 2017 veranstaltete das Greifswald Moor Centrum eine Paludikultur-Konferenzwoche. Die Veranstaltung beinhaltete eine nationale Konferenz zu Paludikultur in Deutschland, Exkursionen, die internationale Konferenz “Renewable resources from wet and rewetted peatlands – RRR2017” und einen internationalen Workshop zu Torfmooskultivierung.
Thema: Wiedervernässte Moore und Bio­mas­se­nutzung
Ort: Norddeutschland
Sprache: Deutsch und Englisch
Rahmenprogramm
Abendveranstaltungen
Die Konferenzwoche umfasste ein vielfältiges Abendprogramm. Hierzu zählten neben zwei Konferenz Dinnern eine Vernissage, ein Moortheater sowie ein Vortrag und weitere Veranstaltungen.
Posterausstellung
Die Posterausstellung ergänzte die das umfassende Vortragsprogramm der Konferenzwoche.
Konferenz- und Tagungsdinner
Der Höhepunkt der abendlichen Veranstaltungen der Konferenzwoche war das gemeinsame Konferenz- und Tagungsdinner.
Networking-Abend
Der Networking-Abend bot die Möglichkeit potentielle Projektpartner kennenzulernen und bestehende Kontakte zu pflegen.
Produkt- und Technikausstellung
Für Hersteller, Dienstleister und andere Interessenten gab es die Möglichkeit ihre Produkte und Projekte auf einer Ausstellung im Innen- und Außenbereich zu präsentieren.
Details
Veranstaltungsort
Die Konferenzwoche hat ihren Veranstaltungsschwerpunkt in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Details zur Stadt, der Region, Unterkünften und der Anreise finden sie auf der Seite Veranstaltungsort.
Downloads
Konferenzförderung
Förderer
Die Organisation der Konferenzwoche wird zu Teilen im Rahmen von Forschungsprojekten durch folgende Programme gefördert:




