RRR2017

RRR2017

RRR2017

RRR2017

RRR2017

RRR2017

RRR2017 - Exkursionen

Am Dienstag den 26. September wurden für die Teilnehmer der nationalen und internationalen Tagung verschiedene Exkursionen organisiert. Es wurden Praxis-Beispiele zur Umsetzung von Moorwiedervernässung in Mecklenburg-Vorpommern und Paludikultur vorgestellt.

Ganztages-Exkursionen

Vegetation, Treibhausgasemissionen und Biomasse-Verwertung von wiedervernässten Mooren nahe Malchin (1)

Leitung: Dr. Wendelin Wichtmann & Christian Schröder
(+ regionale Führung/Landwirt)

Highlights: Vegetationstypen und Treibhausgas-Emissions-Standorttypen (GEST) Konzept, Polder Randow-Rustow, Bo­ots­fahrt auf der Peene, bewirtschaftete wiedervernässte Moore am Kummerower See, seltene Feuchtgebietspflanzen im Mahd­regime, das erste Paludi-Biomasse-Heizwerk in Malchin.

Landnutzungsgeschichte, Erntemaschinen und Biomasse-Verwertung als Baustoffe an der Peene-Mündung (2)

Leitung: Dr. Franziska Tanneberger & Tobias Dahms
(+ regionale Führung/Landwirt)

Highlights: Erntetechnik für die Rohrwerbung (Kettenfahrzeuge, Fahrzeuge mit Ballonreifen), Ernteflächen für Schilfrohr, als Grünland genutzte entwässerte Moore, großflächige Wieder­ver­näs­sung von gepolderten Grünlandflächen deren Bewirtschaftung nach Deichbruch aufgegeben wurde, Kormoran Kolonie und Seeadler, Gästehaus, das mit Rohrkolbeneinblasdämmung isoliert und mit Rohr gedeckt ist, Bootstour, leichte Traktoren für die Mahd nasser Moore, Webstuhl zur Mattenherstellung aus Schilfrohr.

Wiedervernässung von Mooren, Landnutzung und Vogelbeobachtung im Unteren Peene-Tal (3)

Leitung: Dr. Nina Seifert & Dr. Cosima Tegetmeyer
(+ regionale Führung/Landwirt)

Highlights: Naturpark Besucherzentrum in Stolpe, Land­nutz­ungsgeschichte, Großflächige Moor-Wieder­ver­näs­sungsprojekte und Ausweisung neuer Schutzgebiete auf 20.000 ha, Brut- und Zugvögel auf überstauten früheren Poldern bei Anklam, Bio-Landbau und Vermarktung im Bereich des Peene-Tals, großflächige Kompensation (Eingriffs-/Ausgleichsregelung) für die Restauration von Mooren und extensiver Beweidung mit Rindern und Pferden, Motor-Mähgerät mit überbreitem Mähwerk für die Pflegemahd.

Moorforschung auf gemähten und beweideten wiedervernässten Mooren im Recknitz- und Trebel-Tal und auf dem Darß (4)

Leitung: Anke Nordt & Andreas Haberl
(+ regionale Führung/Landwirt)

Highlights: Haupt-Untersuchungsflächen des Forschungsprojekts zur Stoffdynamik wiedervernässter Moore der Universitäten Greifswald und Rostock (gefördert durch die regionale Exzellenzinitiative); vor ca. 15 Jahren im Rahmen eines EU-Life Projektes wiedervernässte Moorstandorte; nasse Moorstandorte, die vom `Naturschutz` gepflegt und bewirtschaftet werden; stand­ort­angepasste Mäh-Technik; Weideflächen von Was­ser­büf­feln auf dem Darß; Kraniche auf dem Zug.

Paludikultur auf wiedervernässten Hochmoorstandorten bei Oldenburg (5)

Leitung: Matthias Krebs
(+ regionale Führung/Landwirt)

Highlights: Versuchsfläche Torfmooskultivierung, Sonnentau-Anbau und Alternativen für die Produktion von Rohstoffen für Medizinalprodukte oder Lebensmittel, Alternativen zur Be­wirt­schaftung von Hochmoorgrünland, Torfabbau, gartenbauliche Versuche.

Halbtages-Exkursionen

Paludikultur-Pflanzen und Salzgrasland in der Nähe von Greifswald (6)

Leitung: Susanne Abel, Claudia Oehmke and John Couwenberg

Highlights: Paludikultur-Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Greifswald; Exkursion in die “Karrendorfer Wiesen” (restauriertes Salzgrasland), Untersuchungsflächen des For­schungs­projekts `Wetscapes` zur Stoffdynamik wieder­vernässter Moore der Universitäten Greifswald und Rostock, wieder­vernässtes Küstenüberflutungsmoor.