Publikationen
Broschüre: Thermische Verwertung von Biomasse aus Paludikultur
Wenzel, M., Kabengele, G., Dahms, T., Barz, M. & Wichtmann, W. (2022): Bioenergie aus nassen Mooren - Thermische Verwertung von halmgutartiger Biomasse aus Paludikultur. Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Uni Greifswald, 52 S. pdf
Beiträge, Poster & Vorträge
Barz et. al (2019): Energetic Utilization of Biomass from Rewetted Peatlands. Sakharov Readings, Minsk.
Dahms, T. (2019) Verfahren und Technik für die Ernte von Biomasse auf nassen Mooren. Veranstaltung Brandenburgs Moore klimafreundlich bewirtschaften - Chancen für die Landwirtschaft! -, 27.02.19 Potsdam
Dahms, T. (2019) No Paris without peatlands - Die Bedeutung von Moornutzung für den Klimaschutz. Tag der offenen Landschaft, 19.9.2019 Ravensburg, Vortrag
Dahms, T. (2020) Pellets aus halmgutartiger Biomasse. Informationsveranstaltung Verwertungsmöglichkeiten von Biomasse aus nassen Mooren. Klimaschutz, Naturschutz und regionale Wertschöpfung. Onlinepräsentation
Paludikultur-Newsletter
Dies ist der erste Paludikultur-Newsletter des Greifswald Moor Centrum (GMC). Mit diesem Newsletter möchte das Greifswald Moor Centrum eine wachsende Gemeinschaft zu aktuellen Moorthemen und neusten Entwicklungen für die nasse Bewirtschaftung von Mooren, also Paludikultur, informieren. Zu finden sind Nachrichten aus Wissenschaft, Praxis, Politik wie auch Veranstaltungsankündigungen und Literaturhinweise. Der Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen und kann gerne an Interessierte weitergeleitet werden, die sich per E-Mail an communication@greifswaldmoor.de dafür registrieren können.
Der Newsletter wird derzeit vom Projekt BOnaMoor bereitgestellt, unterstützt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).