Nationale Anreize & Förderung
Staatliche Fördermöglichkeiten
Durch staatliche Fördermöglichkeiten werden u.a. Landwirte, Vereine oder Verbände finanziell unterstützt Moorschutzmaßnahmen durchzuführen (s. u.). Die Finanzierung erfolgt durch Mittel der EU, des Bundes und der Länder, zum Teil mit Eigenanteilen.
Übersicht zu ausgewählten Fördermöglichkeiten in den moorreichen Bundesländer
Programm | Landschaftspflegerichtlinie |
Gegenstand der Förderung | Vertragsnaturschutz (z.B. Umstellung v. Acker auf extensive Grünlandbewirt-schaftung) u.a. |
Adressaten | Natürliche Pers., juristische Pers. d. öffentlichen u. privaten Rechts |
Kontakt | Regierungspräsidien/ Verwaltungsbehörden |
Webseite | www.landwirtschaft-bw.info |
Programm | Nachhaltige Waldwirtschaft - Waldnaturschutz |
Gegenstand der Förderung | Entwicklung/Erweiterung von im Wald liegenden Feuchtgebieten |
Adressaten | Natürliche Pers., juristische Pers. d. öffentlichen u. privaten Rechts (nicht Bund/Länder) |
Kontakt | Untere Forstbehörden |
Webseite | www.foerderung.landwirtschaft-bw.de |
Programm | Verringerung der CO2-Freisetzung aus An-, Nieder- u. Hochmoorböden (EFRE) |
Gegenstand der Förderung | Wiedervernässung, Planungen, Pilotverfahren, extensive Bewirtschaftung |
Adressaten | Juristische Pers. d. öffentlichen u. privaten Rechts |
Kontakt | StMUV |
Webseite | www.efre-bayern.de |
Programm | Moorschonende Stauhaltung (KULAP-Programm) |
Gegenstand der Förderung | Bewirtschaftung von Moor bei hoher Stauhaltung (ganzjährig 10 cm unter mittlerem Geländeniveau) |
Adressaten | Landwirte |
Kontakt | LfU |
Webseite | www.lfu.brandenburg.de |
Programm | Naturschutzförderrichtlinie |
Gegenstand der Förderung | Wiederherstellung v. Feuchtgebieten u. Mooren, Studien Moorschutz, u.a. |
Adressaten | natürliche Pers., juristische Pers. d. öffentlichen u. privaten Rechts |
Kontakt | LUNG |
Webseite | www.service.m-v.de |
Agrarumwelt- u. Klimaschutzmaßnahmen (09/17)
Programm
Agrarumwelt- u. Klimaschutzmaßnahmen (09/17)
Gegenstand der Förderung
Extensive Bewirtschaftung v. Dauergrünland; Zusatzförderung: Naturschutzgerechte Bewirtschaftung außerhalb v. Schutzgebieten; Einhaltung einer Frühjahrsruhe auf Dauergrünland, Artenreiches Grünland: 4, 6 o. 8 Kennarten; Zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen zum Erschwernisausgleich, u.a. erhöhte Wasserstandhaltung vom 01.01.-31.05./aktive Zuwässerung vom 01.03.-31.05.
Adressaten
Landwirtschaftliche Betriebe
Kontakt
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Webseite
www.ml.niedersachsen.de
Erschwernisausgleich Grünland (09/17)
Programm
Erschwernisausgleich Grünland (09/17)
Gegenstand der Förderung
Erschwernisausgleich für wirtschaftlichen Bodennutzung auf Grünland in Schutzgebieten
Adressaten
Bewirtschaftende Person
Kontakt
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Webseite
www.umwelt.niedersachsen.de
Erhaltung u. Entwicklung v. Lebensräumen u. Arten der ländlichen Landschaften (09/17)
Programm
Erhaltung u. Entwicklung v. Lebensräumen u. Arten der ländlichen Landschaften (09/17)
Gegenstand der Förderung
Durchführung v. Vorhaben zu Erhaltung, Entwicklung u. Wiederherstellung v. Mooren/deren Arten u. Lebensgemeinschaften
Adressaten
je nach Fördergegenstand, Gebietskörperschaften, Verbände, Unternehmen, u.a.
Kontakt
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Webseite
www.nlwkn.niedersachsen.de
Landschaftspflege u. Gebietsmanagement (09/17)
Programm
Landschaftspflege u. Gebietsmanagement (09/17)
Gegenstand der Förderung
Zusammenarbeit verschiedener Akteure, insb. Landwirtschaft und Naturschutz zum Erhalt schutzwürdiger Kulturlandschaften (z.B. Feuchtgrünland)
Adressaten
Gebietskörperschaften, Verbände, Unternehmen, u.a.
Kontakt
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Webseite
www.nlwkn.niedersachsen.de
Europäische Innovationspartnerschaft (09/17)
Programm
Europäische Innovationspartnerschaft (09/17)
Gegenstand der Förderung
Innovationsprozesse und -transfer u.a in Land- u. Forstwirtschaft, durch Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Beratung, Wissenschaft u. weiteren Akteuren (Operationelle Gruppe) im ländlichen Raum
Adressaten
Operationelle Gruppe
Kontakt
Landwirtschaftskammer
Webseite
www.ml.niedersachsen.de
Landschaftswerte (09/17)
Programm
Landschaftswerte (09/17)
Gegenstand der Förderung
Renaturierung, Sanierung naturnaher Ökosysteme/-leistungen. Biotopverbundsystem herstellen/vernetzen. Schutz u. Wiederherstellung historischer Kulturlandschaften, u.a.
Adressaten
Gebietskörperschaften, Verbände, Unternehmen, u.a.
Kontakt
N-Bank
Webseite
www.nbank.de
Spezieller Arten- u. Biotopschutz (09/17)
Programm
Spezieller Arten- u. Biotopschutz (09/17)
Gegenstand der Förderung
Artenschutzmaßnahmen, Biotopschutzmaßnahmen (Instandsetzungsmaßnahmen, Entbuschung, Anstaumaßnahmen)
Adressaten
Gebietskörperschaften, Landschaftspflegeeinrichtungen, Einrichtungen zur Schutzgebietsbetreuung, u.a.
Kontakt
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Webseite
www.nlwkn.niedersachsen.de
Flächenmanagement für Klima und Umwelt (09/17)
Programm
Flächenmanagement für Klima und Umwelt (09/17)
Gegenstand der Förderung
Neuordnung von Flächen
Adressaten
je nach Maßnahme, z.B. Gemeinden, Teilnehmergemeinschaften, Wasser- u. Bodenverbände
Kontakt
Amt für regionale Landesentwicklung
Webseite
www.ml.niedersachsen.de
Hochwasserschutz im Binnenland (09/17)
Programm
Hochwasserschutz im Binnenland (09/17)
Gegenstand der Förderung
Hochwasserschutz im Binnenland, z.B. Deichrückbau, Grundinstandsetzung vorhandener Schöpfwerke
Adressaten
Gebietskörperschaften, Körperschaften d. öffentlichen Rechts, juristische Personen
Kontakt
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Webseite
www.nlwkn.niedersachsen.de
Erschwernisausgleich Wald (03/18)
Programm
Erschwernisausgleich Wald (03/18)
Gegenstand der Förderung
Erschwernisausgleich für Waldnutzung in Natura 2000-Gebieten (nicht Moorspezifisch)
Adressaten
Bewirtschaftende Person
Kontakt
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Webseite
www.lwk-niedersachsen.de
Programm | Förderung v. Maßnahmen der naturnahen Fließgewässer- u. Seenentwicklung sowie Niedermoorvernässung |
Gegenstand der Förderung | Maßnahmen zur Wiedervernässung von Niedermooren |
Adressaten | Wasser- und Bodenverbände, Gemeinden |
Kontakt | MELUR |
Webseite | www.schleswig-holstein.de |
Fördermöglichkeiten auf Bundesebene
Auch bundes-/EU-weite Programme, wie das Bundesprogramm Biologische Vielfalt und Chance.Natur, Waldklimafonds oder LIFE können für Moorschutzprojekte genutzt werden.
Private Finanzierungsinstrumente
Private Finanzierungsinstrumente ermöglichen Unternehmen und Privatpersonen einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten bzw. unternehmerische Gesellschaftsverantwortung zu übernehmen.
Kohlenstoffzertifikate
MoorFutures
Die Wiedervernässung von Mooren wird durch den Verkauf von MoorFutures-Zertifikaten an Privatpersonen und Unternehmen finanziert. Ein MoorFutures-Zertifikat steht für die zukünftige Minderung von 1 Tonne CO2 durch regionale Moor-Vernässungsmaßnahmen. Diese Minderung wird mit Hilfe von anerkannten (peer reviewed publizierten) Methoden bestimmt und von einem wissenschaftlichen Beirat verifiziert und transparent durch den Standard, die Methodologie und die Projektbeschreibungen dargestellt.
Durch die Vernässung werden neben der Reduzierung von Treinhausgasemissionen auch zusätzliche Ökosystemleistungen erbracht. Deren Integration in ein Zertifikat "MoorFutures 2.0" wird bereits diskutiert [1].
MoorFutures gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Link zur Webseite der MoorFutures.
Moorland
In der Region Bremen/Oldenburg (Niedersachsen) ist ähnlich den MoorFutures ein Zertifikate verfügbar, das jedoch geringere Anforderungen hinsichtlich Emissionsberechnung (Methode), Projektlaufzeit und Transparenz stellt. Link zur Webseite von Moorland.
Weitere
Verschiedene Stiftungen und Vereine fördern Moorschutzprojekte für Naturschutz u.a.. Ausschließlich für Moorschutzprojekte sind beispielsweise:
Moorpatenschaft
Die Greensurance Stiftung bietet, neben einmaligen Spenden, die Möglichkeit durch jährliche Beiträge eine Moorpatenschaft zu übernehmen. Mit den Geldern werden Moorschutzprojekte finanziert. Link zur Webseite der Moorpatenschaft.
Naturschutzpate
Die Stiftung Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern bietet an, durch eine Spende Naturschutzpate zu werden. Mit 10 € werden 100 m² Moorfläche dauerhaft erhalten. Link zur Webseite der Naturschutzpatenschaft.
Deutscher Moorschutzfond (Nabu)
Hiermit bündelt der Nabu verschiedene moorbezogene Zuwendungen und Spenden, um nationale Moorschutzprojekte dauerhaft finanzieren zu können. Link zur Webseite des Deutschen Moorschutzfonds (Nabu)
Moorschutzfond der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dieser Fond bündelt Ersatzgelder des Landes Schleswig-Holstein, andere Zuwendungen und Spenden. Mit einer Spende von 40 € werden 100 m² Moorlebensraum renaturiert. Mit einer Spende von 120 € können 100 m² Moorfläche gekauft werden. Link zur Webseite des Moorschutzfonds der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Rechtliche Verpflichtungen
Auch gesetzliche Vorgaben, wie die Eingriffs- Ausgleichsregelung oder Steuern, Abgaben und Gebühren, können die Anhebung der Wasserstände in Mooren begründen. In Schleswig-Holstein wurden 2006 Mittel aus Einnahmen der Grundwasserentnahme-, Oberflächenwasserabgabe und Abwasserabgabe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie genutzt. Darunter 175.000 € für Maßnahmen zur Wiedervernässung von Niedermooren. Link zur Webseite zum Thema Wasserentnahmeentgelt in Schleswig-Holstein.
Ökokonto
Eingriffe in Natur und Landschaft müssen kompensiert werden. Ökokonten geben die Möglichkeit, Kompensationsmaßnahmen zu bevorraten. Beispielsweise hat die Stadt Leipheim im Leipheimer Moos (Bayern) Ökokontoflächen eingerichtet und durch Bewirtschaftungsauflagen zu extensiven artenreichen Grünlandstandorten entwickelt. Link zur Webseite des Leipheimer Ökokontos.
Weitere Informationen
[1] Joosten et al. (2013) MoorFutures®: Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich
Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate – Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen.
BfN-Skripten 350, 131 S. pdf
Für Landwirte der moorreichen Bundesländer wird gerade eine Übersicht über existierende Förderprogramme in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege, erstellt. Wenn sie über die Fertigstellung informiert werden möchten, hinterlassen sie bitte hier ihre E-Mailadresse: