Moor, Brasilien und die COP30

Neues Informationspapier & Perspektive für einen „Moordurchbruch“ auf der COP30

The Peatlands of Brazil

22/11/24 Während die UNFCCC COP29 in Baku, Aserbaidschan, zu Ende geht, weisen Wissenschaftler bereits auf Potential für die nächste COP, welche in Brasilien stattfinden wird. Schon jetzt weisen Wissenschaftler:innen auf das wenig beachtete, aber riesige Klimapotenzial der brasilianischen Moorgebiete hin. Das kohlenstoffreichste Ökosystem des Landes ist nahezu ungeschützt und durch großflächige Landwirtschaft und Abholzung massiv bedroht, heißt es in einem neuen Informationspapier des Greifswalder Moorzentrums und seiner Partner.

In Brasilien dominiert auf einer Fläche von 17.000 km² der Torf, auf weiteren 209.000 km² kommt Torf stellenweise vor. Diese Gebiete befinden sich in Amazonien, in der Cerrado-Savanne, in den Küstengebieten sowie in Gebirgsregionen und im Hochland verteilt. Das brasilianische Amazonasgebiet, z. B. das Einzugsgebiet des Rio Negro und die Flusstäler, ist eindeutig der brasilianische Hotspot für Torfgebiete.

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schätzt den Kohlenstoffbestand in den Mooren auf 39 Gt. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass 3 540 km² organischer Böden derzeit landwirtschaftlich genutzt werden, was Treibhausgasemissionen von mindestens 18 Mio. t CO2-e verursacht. Die Forscher:innen gehen jedoch davon aus, dass diese Zahl zu niedrig angesetzt ist. Die brasilianischen Moore dienen zudem als Wasserspeicher, der für die Trockenzeit und zur Prävention von Waldbränden dringend benötigt wird.

Allerdings meldet Brasilien dem UNFCCC keine Kohlenstoffemissionen aus der Landnutzung auf organischen Böden. Treibhausgasemissionen, die z. B. durch Entwässerung von Mooren, Dürre, Torfbrände, Landwirtschaft und städtische Eingriffe entstehen, bleiben unberücksichtigt. Auch ist der Schutz von Feuchtgebieten im Allgemeinen derzeit vom wichtigsten brasilianischen Naturschutzgesetz, dem Bundesgesetz zum Schutz der heimischen Vegetation (LPVN), ausgenommen (12.651, Mai 2012). So sind Aktivitäten mit negativen Auswirkungen wie die Beweidung mit Rindern und die Entnahme von Wasser für den Hausgebrauch in Feuchtgebieten weiterhin erlaubt.

„Die brasilianischen Moorgebiete sind quasi unbekannt und nicht geschützt und durch industrielle Landwirtschaft, wie Sojaproduktion, Rinderzucht, Entwaldung und Klimawandel ernsthaft bedroht. Wir müssen die Moore Brasiliens dringend besser verstehen und schützen“, sagt Felix Beer, einer der Autoren des neuen Informationspapiers.

Da sich die Moore über unglaublich große Gebiete erstrecken und die Moorforschung in Brasilien eine recht junge Disziplin ist, ist der tatsächliche Umfang der dortigen Moore äußerst ungewiss. Es besteht ein erheblicher Bedarf an intensiverer Erfassung, rechtlichem Schutz und Schutzmaßnahmen sowie an der Behebung von Wissenslücken usw.. Alexandre Christofaro Silva, Professor für Forstingenieurwesen an der Föderalen Universität von Jequitinhonha und dem Mucuri-Tal, fordert: „Die Erhaltung der brasilianischen Torfgebiete ist nicht nur für traditionelle Völker und regionale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit von großer Bedeutung. Auf der COP30 müssen wir diese Gebiete auch in Brasilien auf die Tagesordnung setzen und dafür kämpfen, dass ihre Anthropisierung (Feuer, Entwässerung, Weiden) gestoppt wird, so wie wir dafür kämpfen, dass die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes gestoppt wird.“

Mit Blick auf den Klimagipfel im nächsten Jahr erklärt Cinthia Soto Golcher, verantwortlich für Climate Change Advocacy bei Wetlands International: „Um die Ziele des Pariser Abkommens zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel zu erreichen, müssen entwässerte Moore restauriert und wiedervernässt werden. Dies kann nicht von einigen wenigen Akteuren allein erreicht werden, sondern erfordert die Mobilisierung von nationalen und internationalen Interessengruppen und Ressourcen. Daher sehen wir die COP 30 in Brasilien als eine historische Chance - und Verantwortung - für die internationale Gemeinschaft, ein bedeutendes und transformatives Kapitel für Moore voranzutreiben, in dem sie als Teil des Weges zu einem widerstandsfähigen 1,5 °C-Planeten bis 2050 ernsthaft berücksichtigt werden.“

Zurück